Gelenkpathologien des Hundes

Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg

Fachtierärztin für Kleintiere
Fachtierärztin für Chirurgie
Zusatzbezeichnung Augenheilkunde bei Tieren

München


Samstag, 12. September 2026

  • Diagnostik / Therapie – Lahmheiten des Schultergelenks: Bizepsruptur/Instabilität, OCD, Luxation, seltener Erkrankungen
  • Diagnostik / Therapie – Lahmheiten des Ellbogengelenks: Ellbogengelenksdysplasie, Fissur, Luxation, Metaplasie/Enthesiopathie u. a.
  • Diagnostik / Therapie – Lahmheiten des Hüftgelenks: Hüftgelenksdysplasie, Luxation, Perthes u. a.
  • Diagnostik / Therapie – Lahmheiten des Kniegelenks: Patellaluxation, Kreuzbandriss, OCD u. a.

Sonntag, 13. September 2026

  • Diagnostik / Therapie – Lahmheiten des Karpal-, Tarsalgelenks, Pfote: Sesambeinerkrankungen, OCD, Traumata u. a.
  • Ausgewählte Fallbeispiele: Lahmheiten Vordergliedmaße/Hintergliedmaße (Quiz)
  • (ggfls. eigene Fälle zur Diskussion)

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Onkologie Basics

Dr. Martin Kessler

Diplomate ECVIM-CA (Oncology)
Fachtierarzt für Kleintiere

Tierklinik Hofheim


Samstag, 5. September 2026

  • Biopsie! – das Credo der Onkologie
  • Jetzt schneiden wir das mal weg! Grundlagen der Tumorchirurgie
  • Pathologische Befunde richtig lesen und interpretieren
  • Chemotherapie und Bestrahlung – wie viel muss ich als Praktiker darüber wissen?
  • Ist es ein Lipom? Differenzialdiagnostischer Zugang zum „weichen Unterhauttumor“
  • Der Mastzelltumor – immer wieder gut für Neues!
  • KIT, Mitoseindex, Ki67 & Co. – für was ist das denn gut?
  • Spindelzellsarkome („Hämangioperizytome“) der Unterhaut beim Hund – häufig … und häufig nicht erkannt
  • Ein Update zum felinen Injektions-assoziierten Fibrosarkom

Sonntag, 6. September 2026

  • Histologische Subformen und Gradeinteilung der caninen Mammatumoren – vom Praktiker für den Praktiker
  • Wirklich immer die ganze Leiste und zeitgleich kastrieren? Aktuelle Empfehlungen zum Management von Mammatumoren des Hundes
  • Mammtumoren der Katze
  • Interaktive Fallbesprechungen: Differenzialdiagnostik und Therapie von Tumoren im Analbereich beim Hund / Tumoren der Zehen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ophthalmologie II mit Ultraschall

Bildgebung am Auge, Linse, Orbita
mit praktischen Übungen (Ultraschall)


Prof. Dr. Corinna Eule

Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Weiterbildungs-Ermächtigung Augenheilkunde
Diplomate European College of Veterinary Ophthalmologists

Dr. Katharina Thieme

GPCert Ophthalmologie
Resident European College of Veterinary Ophthalmologists

dr. Anna Farkas

Arbeitsgruppe Ophthalmologie
Zentrum für veterinärmedizinisch klinische Services
Tierklinikum Freie Universität Berlin


Samstag, 29. August 2026

  • Bildgebende Verfahren in der Ophthalmologie (Ultraschall, Röntgen, CT, MRT)
  • Erkrankungen der Orbita
  • Einführung in die Stationen
  • Praxis: Augenultraschall-Zirkeltraining (Technik, Kunstaugen, Patienten, Ultraschall-Memory)

Sonntag, 30. August 2026

  • Erkrankungen der Linse
  • Interaktive Fallbesprechungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschalluntersuchungen verschiedener Bauch- und Beckenorgane bei Hund und Katze

Intensivkurs für Fortgeschrittene


PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

Ludwig-Maximilians-Universität
München


Dieses Seminar wendet sich an Tierärzte/Innen, die bereits etwas Erfahrung im Bereich der abdominalen Sonographie besitzen oder zumindest ein entsprechendes Basis-Ultraschall- Seminar besucht haben und die ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen auf diesem Gebiet vertiefen und erweitern möchten. Dementsprechend wird besonderer Wert auf die sonographische Darstellung und Beurteilung von Leber, Pankreas, Nebennieren, Schilddrüsen und Lymphknoten gelegt. Außerdem werden die abdominale Doppleruntersuchung und die ultraschallgestützte Punktion theoretisch besprochen und anschließend praktisch geübt. Die diagnostische Bedeutung dieser Untersuchungsmethode für bestimmte Bereiche und Organsysteme wird aufgezeigt und mit den Teilnehmern/Innen diskutiert. Die sonographischen Übungen finden in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung an konditionierten und gut schallbaren Hunden statt. Im Rahmen von interaktiven Ultraschall-Befunderhebungen üben die Teilnehmer/Innen, typische Veränderungen sicher zu erkennen und einzuschätzen.

Samstag, 4. Juli 2026

  • Referat: Grundlagen der abdominalen Doppleruntersuchung
  • Referat: Sonographie und Dopplersonographie abdominaler Gefäße
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Dopplersonographie der abdominalen Gefäße
  • Referat Sonographie der Lebergefäße und des Portosystemischen Shunts
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Leber und Lebergefäße
  • Referat: Sonographie der unveränderten und veränderten Bauchspeicheldrüse
  • Referat: Sonographie der unveränderten Nebennieren, Sonographie der unveränderten Lymphknoten
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Bauchspeicheldrüse
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Nebennieren

Jubiläumsparty 500. Timmendorfer Tierärzte Seminar
Abendliche Ostseeschifffahrt

Sonntag, 5. Juli 2026

  • Referat: Sonographie der veränderten Nebennieren und der veränderten Lymphknoten
  • Referat: Punktionstechniken
  • Praktische Übungen an Modellen: Ultraschallgestützte Punktion
  • Referat: Sonographie der unveränderten und veränderten Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Wiederholung

ATF-Anerkennung: 11 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Zytologische Diagnostik querbeet durch die Organe

mit Mikroskopierübungen

Auffrischungs- und Aufbaukurs
(Einführung, Falldiskussionen, Bilderquiz, Mikroskopieren)
u. a. interessante Hautläsionen, Lymphknoten, intrathorakale und -abdominale Läsionen und Körperhöhlenergüsse


Prof. Dr. Reinhard Mischke

Fachtierarzt für Innere Medizin
Fachtierarzt für klinische Labordiagnostik
Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine
Associate Member European College of Vet. Clinical Pathology

Klinik für Kleintiere
Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 27. Juni 2026

  • Auffrischung – Bilderquiz zu Entzündungen und zur Malignität und Herkunft von Gewebezellen
  • Zytologisch Hautknoten diagnostizieren (Einführung, Falldiskussionen, Mikroskopieren)
  • Umfangsvermehrungen im Kehlgangs- und Halsbereich: Ein lohnendes Feld für die Zytologie
  • Lymphknotenzytologie (Einführung, Bilderdiskussionen, Mikroskopieren)

Sonntag, 28. Juni 2026

  • Körperhöhlenergüsse, zytologisch untersuchen (Einführung, Bilderquiz, Falldiskussionen, Mikroskopieren)
  • Zytologische Diagnostik intrathorakaler und abdominaler Läsionen (Einführung, Falldiskussionen)

ATF-Anerkennung: 11 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Computertomograhpie des Thorax

PD Dr. med. vet. habil. Andreas Brühschwein

Dipl ECVDI

Kleintierklinik – Tierärztliche Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. med. vet. habil. Eberhard Ludewig

Dipl ECVDI

Bildgebende Diagnostik
Klinisches Departement für Kleintiere und Pferde
Veterinärmedizinische Universität Wien


Samstag, 20. Juni 2026

  • Grundlagen der Untersuchungstechnik und Interpretation
  • Erkrankungen von Brustwand, Pleura und Mediastinum
  • Lungenerkrankungen
  • Erkrankungen des Herzens und der Gefäße
  • Erkrankungen der oberen Atemwege
  • Erkrankungen des Zwerchfells

Sonntag, 21. Juni 2026

  • Fallbesprechung – Schwerpunkt „Trauma“
  • Fallbesprechung – Schwerpunkt „Onkologie“
  • Fallbesprechung – Schwerpunkt „Dyspnoe“
  • Fallbesprechung – „Diagnostische Herausforderungen“

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Lahmheitsdiagnostik und -therapie

Untersuchungstechniken, vom Befund zur Diagnose, klassische und integrative Therapieansätze

Hands on: Konservative Frakturbehandlung

Frakturbewertungsindex, Thermoplast und Scotchcasttechniken, interaktive Fallpräsentationen und Casting Lab


Prof. Dr. Susanne Lauer

Diplomate American und European Colleges of Veterinary Surgeons
Diplomate American and European Colleges ov Veterinary Sports Medicine and Rhabilitation

Frederik Volz
N.N.

Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität
München


Samstag, 13. Juni 2026

  • Lahmheitsdiagnostik im klinischen Alltag
  • Praktisches Lab: Gelenksspezifische Untersuchungen
  • Lahmheiten der Vordergliedmaßen
  • Interaktive Fallpräsentationen: Traumata, Dysplasien
  • Wachstumserkrankungen und Arthritiden
  • Frakturbehandlung: Chirurgisch oder konservativ – Wie entscheide in in der Praxis?
  • Einführung praktisches Lab
  • Praktisches Lab: Frakturbehandlung: Verbandstechniken, Thermoplast und Scotchcast

Sonntag, 14. Juni 2026

  • Lahmheiten der Hintergliedmaße
  • Interaktive Fallpräsentationen: Gelenksspezifische Verletzungen, Myo- und Tendinopathien, Patellaluxationen und anderes
  • Einführung praktisches Lab – Stabilisierung von Gelenken, Velpeau, Ehmer, Hobbles, 90/90 Flexion und Robinson Schlingen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Zahnheilkunde Basics

Dr. Lorenz Schmid

Klinikleitung
FTA Zahnheilkunde der Kleintiere
Past Präsident der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde

Tierärztliche Klinik Oberhaching


Samstag, 6. Juni 2026

  • Anatomie, Befunderhebung, Instrumentenkunde
  • Dentalröntgen, Röntgenbildinterpretation
  • Zahnheilkunde beim Welpen, Lokalanästhesie, orale Umfangsvermehrung-Biopsie
  • Parodontalerkrankungen, geriatrischer Zahnpatient

Sonntag, 7. Juni 2026

  • Zahn- und Kiefertrauma
  • Zahnextraktion, Fallbeispiele interaktiv

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Vektorübertragene Infektion – Mitbringsel aus dem Aus- und Inland

Von A(namnese) bis Z(oonose)
Falldiskussionen und (Live-)Mikroskopie


Dr. Ingo Schäfer

Resident ECVCP
Master of Small Animal Science

Dr. Torsten Naucke

Parasitologe

LABOKLIN GmbH & Co. KG
Bad Kissingen


Samstag, 23. Mai 2026

  • Leishmanien Hund: Therapieentscheidung/-optionen im Fokus
  • Leishmanien Katze: Die Katze mit Katzenschnupfen aus dem Ausland
  • Babesien: Babesia canis – Ausbreitung/Hämatologie/Therapie
  • Hepatozoen: Behandeln oder nicht behandeln?

Sonntag, 24. Mai 2026

  • Rickettsiales (Anaplasmen, Ehrlichien, Rickettsien)
  • Dirofilarien – aktuelles Update zu Ausbreitung und Therapie

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen