Ultraschall in der Notfallmedizin

Point-of-Care Ultraschall


Dr. René Dörfelt

Diplomate European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia
Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachtierarzt für Kleintiere

Dr. Florian Sänger

Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Kleintiere
Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere

Kleintierklinik der LMU
München


Der Point-of-Care Ultraschall (POCUS) mit dem Ziel möglichst frühzeitig und schnell lebensbedrohliche Abweichungen des Patienten erkennen zu können, hat in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung im Bereich der Intensiv- und Notfallmedizin erlangt. Zudem wird der POCUS als Hilfsmittel zum Monitoring eben jener Veränderungen verwendet. Das Einsatzgebiet des POCUS beschränkt sich dabei lange nicht mehr nur auf die Suche nach freier Flüssigkeit. Mittlerweile können zahlreiche Fragestellungen damit beantwortet werden. Ziel des POCUS ist es, dem Kliniker ein einfaches bildgebendes Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, ohne Spezialwissen im Bereich der Ultraschalldiagnostik zu haben.

Dieses Seminar richtet sich vor allem an TierärztInnen im Notdienst mit wenig Erfahrung im Bereich Ultraschall. Für die Übungen werden keine teuren „High-end“ Ultraschallgeräte benutzt. Stattdessen wird bewusst auf einfachere und kostengünstige Geräte zurückgegriffen, um die Kursinhalte in praxistauglicher Art und Weise darzustellen.

Samstag, 12. Dezember 2026

  • Grundlagen Ultraschall, Konzept POCUS
  • POCUS Protokolle Abdomen
  • POCUS Protokolle Thorax
  • POCUS Protokolle Herz und Volumenstatusbeurteilung
  • Übung POCUS Abdomen
  • Übung POCUS Thorax
  • Übung POCUS Herz + Volumenstatus
  • Pathologien Abdomen
  • Pathologien Magen-Darmtrakt
  • Übung POCUS Abdomen

Sonntag, 13. Dezember 2026

  • Pathologien Thorax
  • Übung POCUS Thorax
  • Pathologien Herz/Kreislauf
  • POCUS gestützte Eingriffe
  • Übungen: Punktion Abdomen, Thorax, Blase / Gefäßzugang / Lokalanästhesie / Punktion von kleinen Strukturen
  • Abschlussbesprechung

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Internistische Problemstellungen und Erkrankungen diagnostizieren, verstehen und behandeln

Spannende Fälle aus der Kleintierpraxis

(u. a. Endokrinopathien, Katzeninfektionen, Magen-Darmerkrankungen, Thrombozytopenie)


Prof. Dr. Reinhard Mischke

Fachtierarzt für Innere Medizin
Fachtierarzt für klinische Labordiagnostik
Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine
Associate Member European College of Vet. Clinical Pathology

Klinik für Kleintiere
Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 5. Dezember 2026

  • Wenn Leber und Niere nicht mehr richtig funktionieren …
  • Erkrankungen des Verdauungsapparates diagnostizieren und therapieren
  • Katzen mit Infektionserkrankungen – Möglichkeiten und Grenzen
  • Wenn die Hormone verrücktspielen – Ausgewählte Prinzipien zur Diagnostik und Therapie von Endokrinopathien verstehen

Sonntag, 6. Dezember 2026

  • Der anämische Kleintierpatient: Woran liegt’s, wie behandele ich’s?
  • Blutplättchenmangel bei Hund und Katze: Ursachenforschung als Basis für eine effektive Therapie

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ophthalmologie III

hinterer Augenabschnitt, Uveitis, Glaukom, Neuro-Ophthalmologie


Prof. Dr. Corinna Eule

Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Weiterbildungs-Ermächtigung Augenheilkunde
Diplomate European College of Veterinary Ophthalmologists

Dr. Katharina Thieme

GPCert Ophthalmologie
Resident European College of Veterinary Ophthalmologists

Arbeitsgruppe Ophthalmologie
Zentrum für veterinärmedizinisch klinische Services
Tierklinikum Freie Universität Berlin


Samstag, 14. November 2026

  • Die klinische Untersuchung mit Fokus auf den hinteren Augenabschnitt, inklusive Tonometrie, Gonioskopie, cPLR und ERG
  • Uveitis
  • Glaukom
  • Kammerwinkel-Quiz
  • Interaktive Fallbesprechung I

Sonntag, 15. November 2026

  • Erkrankungen der Netzhaut und des N. opticus
  • Neuro-Ophthalmologie
  • Interaktive Fallbesprechung II

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschalluntersuchungen verschiedener Bauch- und Beckenorgane bei Hund und Katze

Intensivkurs für Fortgeschrittene


PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

München


Dieses Seminar wendet sich an Tierärzte/Innen, die bereits etwas Erfahrung im Bereich der abdominalen Sonographie besitzen oder zumindest ein entsprechendes Basis-Ultraschall- Seminar besucht haben und die ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen auf diesem Gebiet vertiefen und erweitern möchten. Dementsprechend wird besonderer Wert auf die sonographische Darstellung und Beurteilung von Leber, Pankreas, Nebennieren, Schilddrüsen und Lymphknoten gelegt. Außerdem werden die abdominale Doppleruntersuchung und die ultraschallgestützte Punktion theoretisch besprochen und anschließend praktisch geübt. Die diagnostische Bedeutung dieser Untersuchungsmethode für bestimmte Bereiche und Organsysteme wird aufgezeigt und mit den Teilnehmern/Innen diskutiert. Die sonographischen Übungen finden in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung an konditionierten und gut schallbaren Hunden statt. Im Rahmen von interaktiven Ultraschall-Befunderhebungen üben die Teilnehmer/Innen, typische Veränderungen sicher zu erkennen und einzuschätzen.

Samstag, 7. November 2026

  • Referat: Grundlagen der abdominalen Doppleruntersuchung
  • Referat: Sonographie und Dopplersonographie abdominaler Gefäße
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Dopplersonographie der abdominalen Gefäße
  • Referat: Sonographie der Lebergefäße und des Portosystemischen Shunts
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Leber und Lebergefäße
  • Referat: Sonographie der unveränderten und veränderten Bauchspeicheldrüse
  • Referat: Sonographie der unveränderten Nebennieren, Sonographie der unveränderten Lymphknoten
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Bauchspeicheldrüse
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Nebennieren

Sonntag, 8. November 2026

  • Referat: Sonographie der veränderten Nebennieren und der veränderten Lymphknoten
  • Referat: Punktionstechniken
  • Praktische Übungen an Modellen: Ultraschallgestützte Punktion
  • Referat: Sonographie der unveränderten und veränderten Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Wiederholung

ATF-Anerkennung: 11 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Dermatologisches Potpourrie

von Ohren bis Pfoten, Lotionen & Lösungen
bei Hund und Katze


Dr. Andrea Volk

Oberärztin
Diplomate of the European College of Veterinary Dermatology
RCVS & EBVS® European Specialist in Veterinary Dermatology

Klinik für Kleintiere
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 24. Oktober 2026

Sonntag, 25. Oktober 2026


ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Notfallmedizin Advanced

Dr. René Dörfelt

Diplomate European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia
Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachtierarzt für Kleintiere

N.N.

Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität
München


Samstag, 10. Oktober 2026

  • Gerinnungsstörungen
  • Endokrine Notfälle
  • Übungen am Model (ZVK, PICC, Thoraxdrainage, Tracheotomie)
  • Neurologische Notfälle, Beatmung und arterielle Blutgasanalyse, Blutreinigungsverfahren (Peritoneal und Hämodialyse)

Sonntag, 11. Oktober 2026

  • Ernährung des Intensivpatienten incl. parenterale Ernährung
  • Sepsis und Hypoalbuminämie incl. Rule of 20
  • Besprechung interessanter (eigener) Notfälle/Intensivpatienten

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschalluntersuchung Bauch- & Beckenorgane Hund & Katze – Basiskurs

PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

München


Im Rahmen des geplanten Intensivseminars lernt der Sonographie-Neuling die Ultraschalluntersuchung der meisten Bauch- und Beckenorgane sowie die echographische Trächtigkeitsdiagnose. Es werden wichtige Grundlagen der Sonographie inklusive Geräteeinstellungen, typische Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Ultraschall-Ansichten theoretisch vorgestellt und direkt danach von den Seminarteilnehmern/Innen geübt. Die praktischen Ultraschalluntersuchungen erfolgen in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung bei unsedierten, konditionierten und gut schallbaren Hunden, die von ihren Besitzern vorgestellt werden. Außer Empfehlungen für das schnelle und sichere Auffinden der Harn-, Geschlechts- und Verdauungsorgane werden gut nachvollziehbare Hinweise für die Bildoptimierung gegeben. Häufige pathologische Ultraschallbefunde von Hund und Katze werden anhand von Fotos und zahlreichen Videos vorgestellt und zusammen mit den Seminarteilnehmern/Innen bewertet. Theorie und Praxis wechseln sich ständig ab.

Samstag, 3. Oktober 2026

  • Vortrag: Allgemeines zur Erstellung von Ultraschallbildern
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Harnblase, der benachbarten Organe, Geräteeinstellungen
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Geräteeinstellungen, Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Nieren und Milz
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung, Nieren, Milz, Magen, Darm

Sonntag, 4. Oktober 2026

  • Vortrag: Sonographie der erkrankten Leber und des veränderten Magen und Darms
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: männliche und weibliche Geschlechtsorgane
  • Vortrag: Sonographie der veränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Röntgen: Fachkunde und Diagnostik

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Tierärzte gem. § 51 StrlSchV
Von den Grundlag-erung-en über die Röntgenanatomie zum Befund


PD Dr. med. vet. habil. Andreas Brühschwein

Diplomate European College of Veterinary Diagnostic (DipECVDI)
European Veterinary Specialist in Diagnostic Imaging
Fachtierarzt Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie mit Weiterbildungsermächtigung
Fachkunde und Strahlenschutzbeauftragter

Kleintierklinik – Tierärztliche Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München


Alle Tierärztinnen und Tierärzte, die selbstständig mit Röntgengeräten arbeiten wollen, müssen spätestens 5 Jahre nach Erhalt der Approbation bzw. nach der letzten Aktualisierung der Fachkunde erneut einen ganztägigen Aktualisierungskurs besuchen.

Samstag, 26. September 2026

  • Thorax
  • Abdomen
  • Strahlenbiologie & Strahlenschutzrecht: Ein Leitfaden für die Praxis
  • Praktischer Strahlenschutz und Röntgentechnik
  • Überprüfung der Kenntnisse im Strahlenschutz (MC(

Sonntag, 27. September 2026

  • Wirbelsäule
  • Extremitäten

Bitte internetfähiges Notebook oder Tablet mitbringen


ATF-Anerkennung: beantragt


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Röntgen: Fachkunde und Diagnostik

Aktualisierung der Fachkunde Strahlenschutz
Von den Grundlag-erung-en über die Röntgenanatomie zum Befund


PD Dr. med. vet. habil. Andreas Brühschwein

Diplomate European College of Veterinary Diagnostik (DipECVDI)
European Veterinary Specialist in Diagnostic Imaging
Fachtierarzt Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie mit Weiterbildungsermächtigung
Fachkunde und Strahlenschutzbeauftragter

Kleintierklinik – Tierärztliche Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München


Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Tierärzte gem. § 51 StrlSchV

Alle Tierärztinnen und Tierärzte, die selbstständig mit Röntgengeräten arbeiten wollen, müssen spätestens 5 Jahre nach Erhalt der Approbation bzw. nach der letzten Aktualisierung der Fachkunde erneut einen ganztägigen Aktualisierungskurs besuchen.

Samstag, 26. September 2026

  • Thorax
  • Abdomen
  • Strahlenbiologie & Strahlenschutzrecht: Ein Leitfaden für die Praxis
  • Praktischer Strahlenschutz und Röntgentechnik
  • Überprüfung der Kenntnisse im Strahlenschutz (MC)

Bitte internetfähiges Notebook oder Tablet mitbringen


ATF-Anerkennung: beantragt


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Reisekrankheiten für TFAs

Auf den Spuren der vektorübertragenen Infektionserreger

Fallvorstellungen und Diskussionen
Mikroskopieren vor Ort und Live-Mikroskopie


Dr. Ingo Schäfer

Resident ECVCP
Master of Small Animal Science

Dr. Torsten Naucke

Parasitologe

LABOKLIN GmbH & Co. KG
Bad Kissingen


Samstag, 19. September 2026

  • Fall I: Leishmanien bei Hunden
  • Fall II: Leishmanien bei Katzen
  • Fall III: Babesien auf dem Vormarsch
  • Fall IV: Hepatozoen bei Hunden und Katzen

Sonntag, 20. September 2026

  • Fall V: Rickettsiales (Anaplasmen, Ehrlichien, Rickettsien)
  • Fall VI: Dirofilarien im Fokus

AG TFA Anerkennung: beantragt


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen