Dermatologie – ins and outs – Wissen gemeinsam vertiefen

Dr. Andrea Volk

Oberärztin
Diplomate of the European College of Veterinary Dermatology
RCVS & EBVS European Specialist in Veterinary Dermatology

Klinik für Kleintiere
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 4. Oktober 2025

  • Infektionen
  • Probenentnahme anhand klinischer Bilder
  • Zytologiebilder – wie helfe ich mir, wenn nicht „book-like“
  • Lotion & Potions – die topischen Therapien in der Dermatologie

Sonntag, 5. Oktober 2025

  • Canine und feline Otitis
  • Derma Tapas – spannende Fälle (gerne eigene Fälle zur Diskussion mitbringen)

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Das akute Abdomen

Dr. Christine Peppler

FTA für Chirurgie
Diplomate European College of Veterinary Surgeons

Dr. Eva Billau

FTA für Anästhesiologie
Resident European College of Veterinary Surgeons

Klinik für Kleintiere
Justus-Liebig-Universität Gießen


Samstag, 27. September 2025

  • Allgemeines / Stabilisation / Anästhesie
  • Hämoabdomen
  • Uroabdomen
  • Septisches Abdomen

Sonntag, 28. September 2025

  • Tympanisches Abdomen
  • Schmerzhaftes Abdomen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Notfallmedizin Basics

Dr. René Dörfelt

Diplomate European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia
Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachtierarzt für Kleintiere

Dr. Florian Sänger

Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Kleintiere
Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere

Kleintierklinik der LMU
München


Samstag, 20. September 2025

  • Fit für den Notfall: Ausstattung, Erstbeurteilung des Notfallpatienten
  • Das 1 x 1 der Wiederbelebung
  • Infusionstherapie
  • Dyspnoe
  • Praktische Übungen: Reanimation, Gefäßzugang, Thorakozentese
  • Schmerztherapie im Notfall
  • Vergiftungen

Sonntag, 21. September 2025

  • Harnwegsobstruktionen, Traumapatienten
  • Fallbesprechungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Wiederbelebung „RECOVER Rescuer-Certificate Kurs“

Dr. René Dörfelt

Diplomate European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia
Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachtierarzt für Kleintiere

Dr. Florian Sänger

Diplomate European College of Veterinary Emergency an Critical Care
Fachtierarzt für Kleintiere
Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere

Kleintierklinik der LMU
München


Viele Jahre existierte kein einheitliches Vorgehen für die Wiederbelebung bei Hund und Katze. Erst 2012 wurden die Leitlinien zur Wiederbelebung der RECOVER (reassessment campaign of veterinary resuscitation) Initiative etabliert. Diese beinhalten sowohl die Basismaßnahmen wie Beatmung und Herzmassage (Basic life support) als auch die weiterführen Maßnahmen wie Beurteilung des Herzrhythmus und entsprechende medikamentelle Intervention (Advanced life support). Seit Einführung der Leitlinien verbessern sich die Überlebenschancen unsere Arrestpatienten.

Der RECVOER Zertifikatkurs zur Wiederbelebung beinhaltet die theoretische Schulung mit Webinaren zum Basic live support und Advanced life support (Webinare in Englisch) und einen praktischen Tag in dem das Gelernte geübt und gefestigt wird.

Wir sind in der glücklichen Lage mit unseren Instruktoren die praktischen Übungen zur Wiederbelebung bei Hund und Katze anbieten zu können.

Bitte beachten Sie, dass Sie an den praktischen Übungen ohne absolvieren der Webinare nicht teilnehmen können.

Am Ende steht das Rescuer Zertifikat zur Wiederbelebung bei Hund und Katze.

Vor dem Kurs:
Webinare im Selbststudium bei der RECOVER Initiative
Die Anmeldung bei der RECOVER Initiative erfolgt selbstständig

Freitag, 19. September 2025

  • Basic Life Support – Theorie und Übungen am Model
  • Basic Life Support – Übungen am Model
  • Advanced Life Support -Theorie und Übungen am Model
  • Advanced Life Support – Übungen am Model

ATF-Anerkennung: 6 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Reisekrankheiten für TFAs

Auf den Spuren der vektorübertragenen Infektionserreger
Fallvorstellungen und Diskussionen
Mikroskopieren vor Ort und Live-Mikroskopie


Dr. Ingo Schäfer

Resident ECVCP
Master of Small Animal Science

Dr. Torsten Naucke

Parasitologe

LABOKLIN GmbH & Co. KG
Bad Kissingen


Samstag, 13. September 2025

  • Fall I: Leishmanien bei Hunden – das Kreuz des Südens
  • Fall II: Selten, unterdiagnostiziert, relevant ?!? Leishmanien bei Katzen
  • Fall III: Babesien auf dem Vormarsch
  • Fall IV: Das Mysterium der Hepatozoonose bei Hunden und Katzen

Sonntag, 14. September 2025

  • Fall V: Die Spurensuche der Rickettsiales: Anaplasmen, Ehrlichien, Rickettsien
  • Fall VI: Die unendliche Reise der Dirofilarien: Herz und Haut

AG TFA Anerkennung: 15 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschall Abdomen Basiskurs – Präsenzteilnahme ausgebucht

Ultraschalluntersuchung Bauch- & Beckenorgane Hund & Katze


PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

München


Im Rahmen des geplanten Intensivseminars lernt der Sonographie-Neuling die Ultraschalluntersuchung der meisten Bauch- und Beckenorgane sowie die echographische Trächtigkeitsdiagnose. Es werden wichtige Grundlagen der Sonographie inklusive Geräteeinstellungen, typische Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Ultraschall-Ansichten theoretisch vorgestellt und direkt danach von den Seminarteilnehmer:innen geübt. Die praktischen Ultraschalluntersuchungen erfolgen in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung bei unsedierten, konditionierten und gut schallbaren Hunden, die von ihren Besitzern vorgestellt werden.  Außer Empfehlungen für das schnelle und sichere Auffinden der Harn-, Geschlechts- und Verdauungsorgane werden gut nachvollziehbare Hinweise für die Bildoptimierung gegeben. Häufige pathologische Ultraschallbefunde von Hund und Katze werden anhand von Fotos und zahlreichen Videos vorgestellt und zusammen mit den Seminarteilnehmer:innen bewertet. Theorie und Praxis wechseln sich ständig ab.

Samstag, 6. September 2025

  • Vortrag: Allgemeines zur Erstellung von Ultraschallbildern
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Harnblase, der benachbarten Organe, Geräteeinstellungen
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Geräteeinstellungen, Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Nieren und Milz
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Leber, Magen und Darmtrakt, Wiederholung

Sonntag, 7. September 2025

  • Vortrag: Sonographie der erkrankten Leber und des veränderten Magen und Darms
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: männliche und weibliche Geschlechtsorgane
  • Vortrag: Sonographie der veränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Chirurgie beim Kleinsäuger

Dr. Saskia Köstlinger

Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

Ravensburg

Dr. Yvonne Eckert

Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

Herford


Zielgruppe: Praktische Tierärzte

Dieses praxisorientierte Seminar widmet sich der Chirurgie bei Kleinsäugern und bietet eine umfassende Grundlage für die erfolgreiche Durchführung chirurgischer Eingriffe bei diesen besonderen Patienten.

Die Teilnehmer erlernen und vertiefen Kenntnisse im perioperativen Management, der Anästhesie und Analgesie sowie der Durchführung verschiedener Weichteilchirurgien.

Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Kastrationen, inklusive außergewöhnlicher Zugänge bei männlichen und weiblichen Tieren
  • Darstellung und Verinnerlichung des physiologischen Situs
  • Gastrointestinale Eingriffe, wie z. B.: Gastrotomien, Operationen von enteralen Fremdkörpern, Appendektomien
  • Eingriffe am Harntrakt, wie z. B.: Zystotomien, Operationen an der Niere, Eingriffe an Harnleiter und Harnröhre

Ziel des Seminars:
Die Teilnehmer lernen, die Indikationen für weichteilchirurgische Eingriffe bei Kleinsäugern zu erkennen, erhalten einen Überblick über Anästhesiemöglichkeiten und verinnerlichen die anatomischen abdominalen Besonderheiten dieser Tiergruppe. Dadurch sind sie in der Lage, die erlernten Techniken sicher in ihrer Praxis umzusetzen.

Für jeden Erfahrungsstand geeignet:
Dieses Seminar ist so konzipiert, dass es sowohl die Bedürfnisse von Tierärzten erfüllt, die sich mit Kleinsäugern vertraut machen möchten, als auch die Anforderungen von Tierärzten, die bereits intensiv mit Heimtieren arbeiten und ihre chirurgischen Fähigkeiten vertiefen möchten.

Besondere Merkmale:
Das Seminar kombiniert Theorie und Praxis und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit unter Anleitung von zwei erfahrenen Fachtierärztinnen praktische Übungen durchzuführen.

Samstag, 30. August 2025

  • Perioperatives Management, Anästhesie und Analgesie beim Heimtier
  • Kastration männlich und weiblich inkl. außergewöhnlicher Zugängen (z. B. Flanke)
  • Eingriffe von der Niere bis zur Harnröhre
  • Situs und Eingriffe am Magen-Darm-Trakt

Sonntag, 31. August 2025

  • Praktische Übungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen