Das Kochrezept Neurologie

Praxisnahe Therapiekonzepte von Futtermitteln bis Kortison
State of the Art für die tierärztliche Praxis


Prof. Dr. Holger A. Volk

PhD, PGCAP, DipECVN, FHEA, MRCVS
RCVS & EBVS® European Specialist in Veterinary Neurology
Past-President of the European College of Veterinary Neurology
Honorary Professor Vet. Neurology and Neurosurgery – Royal Vet. College
Affiliate Professor of Veterinary Neurology – University of Copenhagen

Klinik für Kleintiere
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 21. März 2026

Sonntag, 22. März 2026


ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschall Orthopädie

mit praktischen Übungen
in Kleinstgruppen (max. 3 Teilnehmer)


Dr. Christine Peppler

FTÄ für Chirurgie
Diplomate European College of Veterinary Surgeons

Dr. Mareike Marx

Resident European College of  Veterinary Diagnostic Imaging

Klinik für Kleintiere
Justus-Liebig-Universität Gießen

Dr. Christiane Paulus

Oberärztin Radiologie

Tierklinik Stuttgart


Samstag, 7. März 2026

  • Orthopädischer Ultraschall: wichtige Grundprinzipien & Methodik
  • Sonoanatomische & -pathologische Grundlagen: Weichteile
  • Sonoanatomische & -pathologische Grundlagen: Knochen und Gelenke
  • Untersuchungsgang: Achillessehne / M. infraspinatus & supraspinatus
  • Praktische Übungen: Schulter Muskulatur & Achillessehne
  • Untersuchungsgang: Schulter inkl. Bizeps, Plexus brachialis
  • Praktische Übungen: Schulter, Sehnen, Plexus brachialis
  • Untersuchungsgang: Knie
  • Praktische Übungen: Knie

Sonntag, 8. März 2026

  • Pathologien und Fallbeispiele: Achillessehne
  • Pathologien und Fallbeispiele: Schulter, Plexus brachialis
  • Pathologien und Fallbeispiele: Knie
  • Praktische Übungen: Wiederholung & Vertiefung der Untersuchungsprotokolle – individuell

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Verhaltenstherapie beim Hund

Celina del Amo

Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Lupologic
Neuss


Samstag, 21. Februar 2026

  • Familienhunde
    Derzeitige Strömungen in der Haltung und im Training
    Beleuchtung der jeweiligen Vor- und Nachteile
  • Verhaltenspatienten
    Beobachtungen und Bewertung der aktuellen Situation
    Gemeinsame Nenner trotz unterschiedlicher Probleme
    Das Gespann (Problem-)Hund-Mensch
  • Verhaltenstherapeutische Fallaufarbeitung
    Vorteile und Limits bei der Arbeit mit Fragebögen
    Klinische Kontrollen – welche Parameter sind unumgänglich
  • Epigenetische Einflüsse
    Etwaige Schadwirkung vs. unterschätzter Therapieansatz

Sonntag, 22. Februar 2026

  • Übersicht über die breite Palette verhaltenstherapeutischer Therapiebausteine
    Übungen und Managementmaßnahmen inkl. Hilfsmitteleinsatz, Pharmakotherapie

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ophthalmologie I

Vorderer Augenabschnitt, Propädeutik, Pharmakologie
– mit praktischen Übungen –


Prof. Dr. Corinna Eule

Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Weiterbildungs-Ermächtigung Augenheilkunde
Diplomate European College of Veterinary Ophthalmologists

dr. Anna Farkas

Arbeitsgruppe Ophthalmologie
Zentrum für veterinärmedizinisch klinische Services
Tierklinikum Freie Universität Berlin


Samstag, 14. Februar 2026

  • Die klinische Untersuchung mit Fokus auf den vorderen Augenabschnitt, inkl. Spaltlampenuntersuchung und diagnostischer Verfahren
  • Pharmakologie am Auge
  • Praxis: Ophthalmologisches Zirkeltraining (vorderer Augenabschnitt, diagnostische Verfahren)

Sonntag, 15. Februar 2026

  • Erkrankungen der Lider und Konjunktiva
  • Erkrankungen der Hornhaut

ATF-Anerkennung: 13 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Röntgen: Fachkunde und Diagnostik

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Tierärzte gem. § 51 StrlSchV
Von den Grundlag-erung-en über die Röntgenanatomie zum Befund


PD Dr. med. vet. habil. Andreas Brühschwein

Diplomate European College of Veterinary Diagnostic (DipECVDI)
European Veterinary Specialist in Diagnostic Imaging
Fachtierarzt Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie mit Weiterbildungsermächtigung
Fachkunde und Strahlenschutzbeauftragter

Kleintierklinik – Tierärztliche Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München


Alle Tierärztinnen und Tierärzte, die selbstständig mit Röntgengeräten arbeiten wollen, müssen spätestens 5 Jahre nach Erhalt der Approbation bzw. nach der letzten Aktualisierung der Fachkunde erneut einen ganztägigen Aktualisierungskurs besuchen.

Samstag, 31. Januar 2026

  • Thorax
  • Abdomen
  • Strahlenbiologie & Strahlenschutzrecht: Ein Leitfaden für die Praxis
  • Praktischer Strahlenschutz und Röntgentechnik
  • Überprüfung der Kenntnisse im Strahlenschutz (MC)

Sonntag, 1. Februar 2026

  • Wirbelsäule
  • Extremitäten

Bitte internetfähiges Notebook oder Tablet mitbringen


ATF-Anerkennung: 11 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Röntgen: Fachkunde und Diagnostik

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz
Von den Grundlag-erung-en über die Röntgenanatomie zum Befund


PD Dr. med. vet. habil. Andreas Brühschwein

Diplomate European College of Veterinary Diagnostic (DipECVDI)
European Veterinary Specialist in Diagnostic Imaging
Fachtierarzt Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie mit Weiterbildungsermächtigung
Fachkunde und Strahlenschutzbeauftragter

Kleintierklinik – Tierärztliche Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München


Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Tierärzte gem. § 51 StrlSchV

Alle Tierärztinnen und Tierärzte, die selbstständig mit Röntgengeräten arbeiten wollen, müssen spätestens 5 Jahre nach Erhalt der Approbation bzw. nach der letzten Aktualisierung der Fachkunde erneut einen ganztägigen Aktualisierungskurs besuchen.

Samstag, 31. Januar 2026

  • Thorax
  • Abdomen
  • Strahlenbiologie & Strahlenschutzrecht: Ein Leitfaden für die Praxis
  • Praktischer Strahlenschutz und Röntgentechnik
  • Überprüfung der Kenntnisse im Strahlenschutz (MC)

Bitte internetfähiges Notebook oder Tablet mitbringen


ATF-Anerkennung: 7 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschalluntersuchung Bauch- & Beckenorgane Hund & Katze – Basiskurs

PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

Ludwig-Maximilians-Universität
München


Im Rahmen des geplanten Intensivseminars lernt der Sonographie-Neuling die Ultraschalluntersuchung der meisten Bauch- und Beckenorgane sowie die echographische Trächtigkeitsdiagnose. Es werden wichtige Grundlagen der Sonographie inklusive Geräteeinstellungen, typische Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Ultraschall-Ansichten theoretisch vorgestellt und direkt danach von den Seminarteilnehmern/Innen geübt. Die praktischen Ultraschalluntersuchungen erfolgen in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung bei unsedierten, konditionierten und gut schallbaren Hunden, die von ihren Besitzern vorgestellt werden. Außer Empfehlungen für das schnelle und sichere Auffinden der Harn-, Geschlechts- und Verdauungsorgane werden gut nachvollziehbare Hinweise für die Bildoptimierung gegeben. Häufige pathologische Ultraschallbefunde von Hund und Katze werden anhand von Fotos und zahlreichen Videos vorgestellt und zusammen mit den Seminarteilnehmern/Innen bewertet. Theorie und Praxis wechseln sich ständig ab.

Samstag, 24. Januar 2026

  • Vortrag: Allgemeines zur Erstellung von Ultraschallbildern
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Harnblase, der benachbarten Organe, Geräteeinstellungen
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Geräteeinstellungen, Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Nieren und Milz
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung, Nieren, Milz, Magen, Darm

Sonntag, 25. Januar 2026

  • Vortrag: Sonographie der erkrankten Leber und des veränderten Magen und Darms
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: männliche und weibliche Geschlechtsorgane
  • Vortrag: Sonographie der veränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ophthalmologie III mit Ultraschall – Präsenzteilnahme ausgebucht

Bildgebung am Auge, Linse, Orbita
mit praktischen Übungen (Ultraschall)


Prof. Dr. Corinna Eule

Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Weiterbildungs-Ermächtigung Augenheilkunde
Diplomate European College of Veterinary Ophthalmologists

Dr. Katharina Thieme

GPCert Ophthalmologie
Resident European College of Veterinary Ophthalmologists

dr. Anna Farkas

Arbeitsgruppe Ophthalmologie
Zentrum für veterinärmedizinsch klinische Services
Tierklinikum Freie Universität Berlin


Samstag, 13. Dezember 2025

  • Bildgebende Verfahren in der Ophthalmologie (Ultraschall, Röntgen, CT, MRT)
  • Erkrankungen der Orbita
  • Einführung in die Stationen
  • Praxis: Augenultraschall-Zirkeltraining (Technik, Kunstaugen, Patienten, Ultraschall-Memory)

Sonntag, 14. Dezember 2025

  • Erkrankungen der Linse
  • Interaktive Fallbesprechungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Kardiologie Advanced


Dr. Nicolai B. Hildebrandt

Fachtierarzt für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere
Diplomate European College of Veterinary Internal Medicine –
Companion Animals (Cardiology)

Klinik für Kleintiere
Justus-Liebig-Universität
Gießen


Samstag, 22. November 2025

  • Mitralklappeninsuffizienz
    Grundlagen der Pathophysiologie, Aufarbeitung eines Hundes mit einer degenerativen Mitralklappeninsuffizienz (Schwerpunkt: Anamnese, Klinik, Röntgen, Blutdruck, EKG). Bewertung anhand der Echokardiographie (mit Fallbeispielen), Therapie. Consensus statement und aktuelle Literatur. Was ist in der Praxis wichtig?
  • Kardiomyopahtien der Katze
    Was gibt es neues, Bedeutung des ACVIM Consensus statements, therapeutische Konsequenzen, wie fügt sich Pimobendan in die Therapie bei der Katze ein
  • Fallbeispiele
    Mitralklappeninsuffizienz, DCM, Kardiomyopathien Katze…
  • Würmer in der Kardiologie
    Herzwürmer: Aktueller Stand in Deutschland, Therapie (American heart worm association, Katheterbehandlung), Komplikationen, Risiken
    Lungenwürmer: Angiostrongylus, Bedeutung beim Hund, Klinik, Symptome, Echokardiographie, pulmonale Hypertension
Sonntag, 23. November 2025
  • Echokardiographie
    Was gibt es aktuell Neues mit Bedeutung für die Praxis
  • Kongenitale Herzerkrankungen
    Einteilung, Diagnostik, Therapie

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen