Ultraschalluntersuchung Bauch- & Beckenorgane Hund & Katze – Basiskurs

PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

Ludwig-Maximilians-Universität
München


Im Rahmen des geplanten Intensivseminars lernt der Sonographie-Neuling die Ultraschalluntersuchung der meisten Bauch- und Beckenorgane sowie die echographische Trächtigkeitsdiagnose. Es werden wichtige Grundlagen der Sonographie inklusive Geräteeinstellungen, typische Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Ultraschall-Ansichten theoretisch vorgestellt und direkt danach von den Seminarteilnehmern/Innen geübt. Die praktischen Ultraschalluntersuchungen erfolgen in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung bei unsedierten, konditionierten und gut schallbaren Hunden, die von ihren Besitzern vorgestellt werden. Außer Empfehlungen für das schnelle und sichere Auffinden der Harn-, Geschlechts- und Verdauungsorgane werden gut nachvollziehbare Hinweise für die Bildoptimierung gegeben. Häufige pathologische Ultraschallbefunde von Hund und Katze werden anhand von Fotos und zahlreichen Videos vorgestellt und zusammen mit den Seminarteilnehmern/Innen bewertet. Theorie und Praxis wechseln sich ständig ab.

Samstag, 16. Mai 2026

  • Vortrag: Allgemeines zur Erstellung von Ultraschallbildern
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Harnblase, der benachbarten Organe, Geräteeinstellungen
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Geräteeinstellungen, Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Nieren und Milz
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung, Nieren, Milz, Magen, Darm

Sonntag, 17. Mai 2026

  • Vortrag: Sonographie der erkrankten Leber und des veränderten Magen und Darms
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: männliche und weibliche Geschlechtsorgane
  • Vortrag: Sonographie der veränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Parasitologie

Dr. Ingo Schäfer

Resident ECVCP
Master of Small Animal Science

Prof. Dr. Christina Strube

LAKOKLIN GmbH & Co. KG
Bad Kissingen


Samstag, 9. Mai 2026

Sonntag, 10. Mai 2026


ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Anästhesie II – Inhalationsanästhesie

Dr. René Dörfelt

Diplomate European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia
Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachtierarzt für Kleintiere

Dr. Florian Sänger

Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Kleintiere
Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere

Kleintierklinik der LMU München


Haben Sie ein Inhalationsanästhesiegerät und glauben dieses nicht optimal zu nutzen oder überlegen Sie sich in Zukunft mit der Inhalationsanästhesie zu beschäftigen? Dann ist dieses Seminar das richtige für Sie.

Im Rahmen des Seminares soll besonders die Inhalationsanästhesie beleuchtet werden. Dies beinhaltet die Gerätekunde genauso wie einfache Möglichkeiten der Beatmung. Des Weiteren wird auf das komplexe Monitoring und Komplikationsmanagement im Rahmen der Inhalationsanästhesie eingegangen. Im zweiten Teil des Seminares wird anhand von Fallbeispielen das Vorgehen für Anästhesien bei verschiedenen Erkrankungen und Eingriffen auch kritischer Patienten erarbeitet.

Samstag, 2. Mai 2026

  • Prämedikation und Injektionsnarkose
  • Pharmakologie der Inhalationsanästhetika
  • Gerätekunde: Welcher Knopf ist wofür, was stelle ich ein?
  • Übungen am Gerät
  • Überwachung und Komplikationsmanagement
  • Perioperative Analgesie
  • Rassetypische Überlegungen / Der gesunde Patient

Sonntag, 3. Mai 2026

  • Kritische Patienten: Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen
  • Respiratorische Erkrankungen, Endokrine Erkrankungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschalluntersuchung des Herzens – Basics

Dr. Gabriel Wurtinger

Diplomate ECVIM-CA Cardiology

N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

Klinik für Kleintiere – Innere Medizin der JLU Gießen
und Kleintierkardiologie Gießen


Samstag, 11. April 2026

  • Anatomie, Hämodynamik und Grundlagen der Echokardiographie (B-Bild und M-Mode)
  • Echokardiographie von rechts – physiologische Darstellung
  • Echokardiographie von rechts – Messungen
  • Praktische Übungen
  • Echokardiographie von rechts – pathologische Veränderungen: Vorlast, Nachlast, systolische Funktion
  • Echokardiographie von links – physiologische Darstellung
  • Fallbeispiele: erworbene Herzerkrankungen I

Sonntag, 12. April 2026

  • Fallbeispiele: erworbene Herzerkrankungen II
  • Praktische Übungen
  • Fallbeispiele: angeborene Herzerkrankungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Das Kochrezept Neurologie

Praxisnahe Therapiekonzepte von Futtermitteln bis Kortison
State of the Art für die tierärztliche Praxis


Prof. Dr. Holger A. Volk

PhD, PGCAP, DipECVN, FHEA, MRCVS
RCVS & EBVS® European Specialist in Veterinary Neurology
Past-President of the European College of Veterinary Neurology
Honorary Professor Vet. Neurology and Neurosurgery – Royal Vet. College
Affiliate Professor of Veterinary Neurology – University of Copenhagen

Klinik für Kleintiere
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 21. März 2026

Sonntag, 22. März 2026


ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschall Orthopädie

mit praktischen Übungen
in Kleinstgruppen (max. 3 Teilnehmer)


Dr. Christine Peppler

FTÄ für Chirurgie
Diplomate European College of Veterinary Surgeons

Dr. Mareike Marx

Resident European College of  Veterinary Diagnostic Imaging

Klinik für Kleintiere
Justus-Liebig-Universität Gießen

Dr. Christiane Paulus

Oberärztin Radiologie

Tierklinik Stuttgart


Samstag, 7. März 2026

  • Orthopädischer Ultraschall: wichtige Grundprinzipien & Methodik
  • Sonoanatomische & -pathologische Grundlagen: Weichteile
  • Sonoanatomische & -pathologische Grundlagen: Knochen und Gelenke
  • Untersuchungsgang: Achillessehne / M. infraspinatus & supraspinatus
  • Praktische Übungen: Schulter Muskulatur & Achillessehne
  • Untersuchungsgang: Schulter inkl. Bizeps, Plexus brachialis
  • Praktische Übungen: Schulter, Sehnen, Plexus brachialis
  • Untersuchungsgang: Knie
  • Praktische Übungen: Knie

Sonntag, 8. März 2026

  • Pathologien und Fallbeispiele: Achillessehne
  • Pathologien und Fallbeispiele: Schulter, Plexus brachialis
  • Pathologien und Fallbeispiele: Knie
  • Praktische Übungen: Wiederholung & Vertiefung der Untersuchungsprotokolle – individuell

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ophthalmologie I

Vorderer Augenabschnitt, Propädeutik, Pharmakologie
– mit praktischen Übungen –


Prof. Dr. Corinna Eule

Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Weiterbildungs-Ermächtigung Augenheilkunde
Diplomate European College of Veterinary Ophthalmologists

dr. Anna Farkas

Arbeitsgruppe Ophthalmologie
Zentrum für veterinärmedizinisch klinische Services
Tierklinikum Freie Universität Berlin


Samstag, 14. Februar 2026

  • Die klinische Untersuchung mit Fokus auf den vorderen Augenabschnitt, inkl. Spaltlampenuntersuchung und diagnostischer Verfahren
  • Pharmakologie am Auge
  • Praxis: Ophthalmologisches Zirkeltraining (vorderer Augenabschnitt, diagnostische Verfahren)

Sonntag, 15. Februar 2026

  • Erkrankungen der Lider und Konjunktiva
  • Erkrankungen der Hornhaut

ATF-Anerkennung: 13 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Röntgen: Fachkunde und Diagnostik

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Tierärzte gem. § 51 StrlSchV
Von den Grundlag-erung-en über die Röntgenanatomie zum Befund


PD Dr. med. vet. habil. Andreas Brühschwein

Diplomate European College of Veterinary Diagnostic (DipECVDI)
European Veterinary Specialist in Diagnostic Imaging
Fachtierarzt Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie mit Weiterbildungsermächtigung
Fachkunde und Strahlenschutzbeauftragter

Kleintierklinik – Tierärztliche Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München


Alle Tierärztinnen und Tierärzte, die selbstständig mit Röntgengeräten arbeiten wollen, müssen spätestens 5 Jahre nach Erhalt der Approbation bzw. nach der letzten Aktualisierung der Fachkunde erneut einen ganztägigen Aktualisierungskurs besuchen.

Samstag, 31. Januar 2026

  • Thorax
  • Abdomen
  • Strahlenbiologie & Strahlenschutzrecht: Ein Leitfaden für die Praxis
  • Praktischer Strahlenschutz und Röntgentechnik
  • Überprüfung der Kenntnisse im Strahlenschutz (MC)

Sonntag, 1. Februar 2026

  • Wirbelsäule
  • Extremitäten

Bitte internetfähiges Notebook oder Tablet mitbringen


ATF-Anerkennung: beantragt


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Röntgen: Fachkunde und Diagnostik

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz
Von den Grundlag-erung-en über die Röntgenanatomie zum Befund


PD Dr. med. vet. habil. Andreas Brühschwein

Diplomate European College of Veterinary Diagnostic (DipECVDI)
European Veterinary Specialist in Diagnostic Imaging
Fachtierarzt Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie mit Weiterbildungsermächtigung
Fachkunde und Strahlenschutzbeauftragter

Kleintierklinik – Tierärztliche Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München


Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Tierärzte gem. § 51 StrlSchV

Alle Tierärztinnen und Tierärzte, die selbstständig mit Röntgengeräten arbeiten wollen, müssen spätestens 5 Jahre nach Erhalt der Approbation bzw. nach der letzten Aktualisierung der Fachkunde erneut einen ganztägigen Aktualisierungskurs besuchen.

Samstag, 31. Januar 2026

  • Thorax
  • Abdomen
  • Strahlenbiologie & Strahlenschutzrecht: Ein Leitfaden für die Praxis
  • Praktischer Strahlenschutz und Röntgentechnik
  • Überprüfung der Kenntnisse im Strahlenschutz (MC)

Bitte internetfähiges Notebook oder Tablet mitbringen


ATF-Anerkennung: beantragt


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschalluntersuchung Bauch- & Beckenorgane Hund & Katze – Basiskurs

PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

Ludwig-Maximilians-Universität
München


Im Rahmen des geplanten Intensivseminars lernt der Sonographie-Neuling die Ultraschalluntersuchung der meisten Bauch- und Beckenorgane sowie die echographische Trächtigkeitsdiagnose. Es werden wichtige Grundlagen der Sonographie inklusive Geräteeinstellungen, typische Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Ultraschall-Ansichten theoretisch vorgestellt und direkt danach von den Seminarteilnehmern/Innen geübt. Die praktischen Ultraschalluntersuchungen erfolgen in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung bei unsedierten, konditionierten und gut schallbaren Hunden, die von ihren Besitzern vorgestellt werden. Außer Empfehlungen für das schnelle und sichere Auffinden der Harn-, Geschlechts- und Verdauungsorgane werden gut nachvollziehbare Hinweise für die Bildoptimierung gegeben. Häufige pathologische Ultraschallbefunde von Hund und Katze werden anhand von Fotos und zahlreichen Videos vorgestellt und zusammen mit den Seminarteilnehmern/Innen bewertet. Theorie und Praxis wechseln sich ständig ab.

Samstag, 24. Januar 2026

  • Vortrag: Allgemeines zur Erstellung von Ultraschallbildern
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Harnblase, der benachbarten Organe, Geräteeinstellungen
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Geräteeinstellungen, Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Nieren und Milz
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung, Nieren, Milz, Magen, Darm

Sonntag, 25. Januar 2026

  • Vortrag: Sonographie der erkrankten Leber und des veränderten Magen und Darms
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: männliche und weibliche Geschlechtsorgane
  • Vortrag: Sonographie der veränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen