Dr. Jutta Hein
Diplomate European College of Zoological Medicine (Small Mammal)
Fachtierärztin für Heimtiere
Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger
Augsburg
Meerschweinchen – häufige Patienten in der Praxis, aber so kompliziert? Aber umso mehr man über ihre Physiologie und Pathologie weiß, desto einfacher wird es.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von aktuellem, praxisrelevantem Wissen über Meerschweinchen für Anfänger und Fortgeschrittene. Typische und untypische Fälle werden symptombezogen interaktiv aufgearbeitet und die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie herausgestellt. Erfahren Sie welche Krankheiten und Probleme bei Meerschweinchen typisch sind, wo ihre Besonderheiten und Schwachstellen sind, was man bei ihnen bei Beratung, Diagnostik (Labor, Bildgebung) und Therapie beachten sollte und was der aktuelle Stand der Wissenschaft zu diesen Themen ist.
Tipps und Tricks bei der klinischen und weiterführenden Untersuchung und der symptombezogenen systematischen Aufarbeitung gehören ebenso dazu wie die Interpretation von Laborbefunden sowie Röntgenbildern.
Lernen Sie was alles hinter klassischen Vorstellungsgründen wie Anorexie, Dyspnoe, PD/PU, Durchfall, Alopezie und Co. stecken kann und was der aktuelle Stand der Wissenschaft zu Diagnostik und Therapie ist. Machen Sie als „Meerschweinchen-Kenner“ auch chronische und aussichtslose Fälle behandelbar.
Samstag, 30. Mai 2026
- Meerschweinchen – Physiologie verstehen und Schwachstellen kennen
- Diagnostik – was ist sinnvoll/möglich/besonders
- Anorexie, Tympanie und Durchfall – mehr als nur MDT
- Dyspnoe – wirklich Lunge?
Sonntag, 31, Mai 2026
- PD/PU, Ausfluss und mehr vom Urogenitaltrakt
- Juckreiz und Alopezie – Parasiten oder Hormone