Patient Meerschweinchen – Wissen kompakt und aktuell

Dr. Jutta Hein

Diplomate European College of Zoological Medicine (Small Mammal)
Fachtierärztin für Heimtiere
Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger

Augsburg


Meerschweinchen – häufige Patienten in der Praxis, aber so kompliziert? Aber umso mehr man über ihre Physiologie und Pathologie weiß, desto einfacher wird es.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von aktuellem, praxisrelevantem Wissen über Meerschweinchen für Anfänger und Fortgeschrittene. Typische und untypische Fälle werden symptombezogen interaktiv aufgearbeitet und die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie herausgestellt.  Erfahren Sie welche Krankheiten und Probleme bei Meerschweinchen typisch sind, wo ihre Besonderheiten und Schwachstellen sind, was man bei ihnen bei Beratung, Diagnostik (Labor, Bildgebung) und Therapie beachten sollte und was der aktuelle Stand der Wissenschaft zu diesen Themen ist.

Tipps und Tricks bei der klinischen und weiterführenden Untersuchung und der symptombezogenen systematischen Aufarbeitung gehören ebenso dazu wie die Interpretation von Laborbefunden sowie Röntgenbildern.

Lernen Sie was alles hinter klassischen Vorstellungsgründen wie Anorexie, Dyspnoe, PD/PU, Durchfall, Alopezie und Co. stecken kann und was der aktuelle Stand der Wissenschaft zu Diagnostik und Therapie ist. Machen Sie als „Meerschweinchen-Kenner“ auch chronische und aussichtslose Fälle behandelbar.

Samstag, 30. Mai 2026

  • Meerschweinchen – Physiologie verstehen und Schwachstellen kennen
  • Diagnostik – was ist sinnvoll/möglich/besonders
  • Anorexie, Tympanie und Durchfall – mehr als nur MDT
  • Dyspnoe – wirklich Lunge?

Sonntag, 31, Mai 2026

  • PD/PU, Ausfluss und mehr vom Urogenitaltrakt
  • Juckreiz und Alopezie – Parasiten oder Hormone

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Vektorübertragene Infektion – Mitbringsel aus dem Aus- und Inland

Von A(namnese) bis Z(oonose)
Falldiskussionen und (Live-)Mikroskopie


Dr. Ingo Schäfer

Resident ECVCP
Master of Small Animal Science

Dr. Torsten Naucke

Parasitologe

LABOKLIN GmbH & Co. KG
Bad Kissingen


Samstag, 23. Mai 2026

  • Leishmanien Hund: Therapieentscheidung/-optionen im Fokus
  • Leishmanien Katze: Die Katze mit Katzenschnupfen aus dem Ausland
  • Babesien: Babesia canis – Ausbreitung/Hämatologie/Therapie
  • Hepatozoen: Behandeln oder nicht behandeln?

Sonntag, 24. Mai 2026

  • Rickettsiales (Anaplasmen, Ehrlichien, Rickettsien)
  • Dirofilarien – aktuelles Update zu Ausbreitung und Therapie

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschalluntersuchung Bauch- & Beckenorgane Hund & Katze – Basiskurs

PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

Ludwig-Maximilians-Universität
München


Im Rahmen des geplanten Intensivseminars lernt der Sonographie-Neuling die Ultraschalluntersuchung der meisten Bauch- und Beckenorgane sowie die echographische Trächtigkeitsdiagnose. Es werden wichtige Grundlagen der Sonographie inklusive Geräteeinstellungen, typische Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Ultraschall-Ansichten theoretisch vorgestellt und direkt danach von den Seminarteilnehmern/Innen geübt. Die praktischen Ultraschalluntersuchungen erfolgen in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung bei unsedierten, konditionierten und gut schallbaren Hunden, die von ihren Besitzern vorgestellt werden. Außer Empfehlungen für das schnelle und sichere Auffinden der Harn-, Geschlechts- und Verdauungsorgane werden gut nachvollziehbare Hinweise für die Bildoptimierung gegeben. Häufige pathologische Ultraschallbefunde von Hund und Katze werden anhand von Fotos und zahlreichen Videos vorgestellt und zusammen mit den Seminarteilnehmern/Innen bewertet. Theorie und Praxis wechseln sich ständig ab.

Samstag, 16. Mai 2026

  • Vortrag: Allgemeines zur Erstellung von Ultraschallbildern
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Harnblase, der benachbarten Organe, Geräteeinstellungen
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Geräteeinstellungen, Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Harnblase
  • Vortrag: Sonographie der gesunden Nieren und Milz
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der veränderten Nieren und Milz
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Leber, Magen und Darmtrakt
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung, Nieren, Milz, Magen, Darm

Sonntag, 17. Mai 2026

  • Vortrag: Sonographie der erkrankten Leber und des veränderten Magen und Darms
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: männliche und weibliche Geschlechtsorgane
  • Vortrag: Sonographie der veränderten männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Wiederholung

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Parasiten erkennen, verstehen und therapieren

Mikroskopische Diagnostik und aktuelle Empfehlungen für Ihren Praxisalltag
– mit Mikroskopierübungen –


Prof. Dr. Christina Strube, PhD

Fachtierärztin für Parasitologie
Vorsitzende von ESCCAP Deutschland

Institut für Parasitologie
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Dr. Ingo Schäfer, M.Sc. (SA)

Resident ECVCP

LAKOKLIN GmbH & Co. KG
Bad Kissingen


Samstag, 9. Mai 2026

  • Rundwürmer bei Hund und Katze: Mikroskopie und Update der ESCCAP-Empfehlungen
  • Bandwürmer und Lungenwürmer bei Hund und Katze: Mikroskopie und Update der ESCCAP-Empfehlungen
  • Relevante Protozoen: Teil 1 – Diagnostik von Giardien und Kokzidien und Therapieentscheidung
  • Relevante Protozoen: Teil 2 – Tritrichomonaden als diagnostische und therapeutische Herausforderung, Wrap-Up des ersten Seminartags

Sonntag, 10. Mai 2026

  • Zecken und Milben unter die Lupe genommen sowie aktuelle ESCCAP-Empfehlungen
  • Flöhe & Co.: Mikroskopisches „Who is who“ und Prävention

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Anästhesie II – Inhalationsanästhesie

Dr. René Dörfelt

Diplomate European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia
Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachtierarzt für Kleintiere

Dr. Florian Sänger

Diplomate European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Fachtierarzt für Kleintiere
Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere

Kleintierklinik der LMU München


Haben Sie ein Inhalationsanästhesiegerät und glauben dieses nicht optimal zu nutzen oder überlegen Sie sich in Zukunft mit der Inhalationsanästhesie zu beschäftigen? Dann ist dieses Seminar das richtige für Sie.

Im Rahmen des Seminares soll besonders die Inhalationsanästhesie beleuchtet werden. Dies beinhaltet die Gerätekunde genauso wie einfache Möglichkeiten der Beatmung. Des Weiteren wird auf das komplexe Monitoring und Komplikationsmanagement im Rahmen der Inhalationsanästhesie eingegangen. Im zweiten Teil des Seminares wird anhand von Fallbeispielen das Vorgehen für Anästhesien bei verschiedenen Erkrankungen und Eingriffen auch kritischer Patienten erarbeitet.

Samstag, 2. Mai 2026

  • Prämedikation und Injektionsnarkose
  • Pharmakologie der Inhalationsanästhetika
  • Gerätekunde: Welcher Knopf ist wofür, was stelle ich ein?
  • Übungen am Gerät
  • Überwachung und Komplikationsmanagement
  • Perioperative Analgesie
  • Rassetypische Überlegungen / Der gesunde Patient

Sonntag, 3. Mai 2026

  • Kritische Patienten: Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen
  • Respiratorische Erkrankungen, Endokrine Erkrankungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Chirurgie beim Kleinsäuger

Dr. Saskia Köstlinger

Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

Ravensburg

Dr. Yvonne Eckert

Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

Herford


Samstag, 18. April 2026

  • Perioperatives Management, Anästhesie und Analgesie beim Heimtier
  • Kastration männlich und weiblich inkl. außergewöhnliche Zugänge (z. B. Flanke)
  • Eingriffe von der Niere bis zur Harnröhre
  • Situs und Eingriffe am Magen-Darm-Trakt

Sonntag, 19. April 2026

  • Praktische Übungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschalluntersuchung des Herzens – Basics

Dr. Gabriel Wurtinger

Diplomate ECVIM-CA Cardiology

N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

Klinik für Kleintiere – Innere Medizin der JLU Gießen
und Kleintierkardiologie Gießen


Samstag, 11. April 2026

  • Anatomie, Hämodynamik und Grundlagen der Echokardiographie (B-Bild und M-Mode)
  • Echokardiographie von rechts – physiologische Darstellung
  • Echokardiographie von rechts – Messungen
  • Praktische Übungen
  • Echokardiographie von rechts – pathologische Veränderungen: Vorlast, Nachlast, systolische Funktion
  • Echokardiographie von links – physiologische Darstellung
  • Fallbeispiele: erworbene Herzerkrankungen I

Sonntag, 12. April 2026

  • Fallbeispiele: erworbene Herzerkrankungen II
  • Praktische Übungen
  • Fallbeispiele: angeborene Herzerkrankungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Fütterung, Verhalten und Internistik beim Kleinsäuger

Fehler vermeiden


Dr. Iris Schwarze

Fachtierärztin für Heimtiere und Kleinsäuger
Leiterin der Abteilung Kleinsäuger

Ludwig-Maximilians-Universität
München


Samstag, 28. März 2026

  • Verhalten – Was ist schon normal?
  • Verhaltensauffällig oder doch krank?
  • Kleinsäuger-Fütterung: Fakten und Mythen
  • Wie hilft die Labordiagnostik Fehler zu vermeiden?

Sonntag, 29. März 2026

  • Fallbesprechungen

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Das Kochrezept Neurologie

Praxisnahe Therapiekonzepte von Futtermitteln bis Kortison
State of the Art für die tierärztliche Praxis


Prof. Dr. Holger A. Volk

PhD, PGCAP, DipECVN, FHEA, MRCVS
RCVS & EBVS® European Specialist in Veterinary Neurology
Past-President of the European College of Veterinary Neurology
Honorary Professor Vet. Neurology and Neurosurgery – Royal Vet. College
Affiliate Professor of Veterinary Neurology – University of Copenhagen

Klinik für Kleintiere
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 21. März 2026

Sonntag, 22. März 2026


ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschall Orthopädie

mit praktischen Übungen
in Kleinstgruppen (max. 3 Teilnehmer)


Dr. Christine Peppler

FTÄ für Chirurgie
Diplomate European College of Veterinary Surgeons

Dr. Mareike Marx

Resident European College of  Veterinary Diagnostic Imaging

Klinik für Kleintiere
Justus-Liebig-Universität Gießen

Dr. Christiane Paulus

Oberärztin Radiologie

Tierklinik Stuttgart


Samstag, 7. März 2026

  • Orthopädischer Ultraschall: wichtige Grundprinzipien & Methodik
  • Sonoanatomische & -pathologische Grundlagen: Weichteile
  • Sonoanatomische & -pathologische Grundlagen: Knochen und Gelenke
  • Untersuchungsgang: Achillessehne / M. infraspinatus & supraspinatus
  • Praktische Übungen: Schulter Muskulatur & Achillessehne
  • Untersuchungsgang: Schulter inkl. Bizeps, Plexus brachialis
  • Praktische Übungen: Schulter, Sehnen, Plexus brachialis
  • Untersuchungsgang: Knie
  • Praktische Übungen: Knie

Sonntag, 8. März 2026

  • Pathologien und Fallbeispiele: Achillessehne
  • Pathologien und Fallbeispiele: Schulter, Plexus brachialis
  • Pathologien und Fallbeispiele: Knie
  • Praktische Übungen: Wiederholung & Vertiefung der Untersuchungsprotokolle – individuell

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen