Die großen M’s der Kleintieronkologie

Mammatumoren, Mastzelltumoren, Maulhöhlentumoren


Dr. Martin Kessler

Diplomate ECVIM-CA (Oncology)
Fachtierarzt für Kleintiere

Tierklinik Hofheim


Samstag, 28. Juni 2025

  • Histologische Subformen und Gradeinteilung der caninen Mammatumoren – vom Praktiker für den Praktiker
  • Aktuelle Konzepte zum histologischen Kontinuum beim Mammatumor des Hundes: Size matters!
  • Wie operieren? Chirurgie beim caninen Mammatumor
  • Frühkastration? Spätkastration? Was bringt’s?
  • Prognostische Faktoren beim caninen Mammatumor
  • Medikamentöse Therapie von Mammatumoren – gibt’s da Neues?
  • Der Mastzelltumor des Hundes – immer wieder gut für Neues!
  • KIT, Mitoseindex, Ki67 & Co. – für was ist das denn gut?
  • Therapiekonzepte für Mastzelltumoren: Chirurgie
  • Therapiekonzepte für Mastzelltumoren: Medikamentöse Therapie
  • FALKUTATIV: Was gibt es Neues von AWARE in Afrika?

Sonntag, 29. Juni 2025

  • Überblick über die Tumoren in der Maulhöhle des Hundes
  • Präoperative Diagnostik und Therapieplanung für orale Tumoren beim Hund
  • Chirurgie von Tumoren der Maulhöhle – wann und wie?
  • Keine Chirurgie? Was dann? Nicht-chirurgische Therapieformen für Tumoren der Maulhöhle beim Hund
  • Falldiskussionen

ATF-Anerkennung: 10 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Zytologisch-hämatologische Diagnostik bei spannenden Fällen

Auffrischungs- und Aufbaukurs zur hämatologischen Diagnostik bei Hund und Katze: Blutausstriche und Knochenmarkpräparate mikroskopieren, Vertiefung anhand von Fallbeispielen

mit Mikroskopierübungen


Prof. Dr. Reinhard Mischke

Fachtierarzt für Innere Medizin
Fachtierarzt für klinische Labordiagnostik
Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine
Associate Member European College of Vet. Clinical Pathologie

Klinik für Kleintiere
Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 21. Juni 2025

  • Einführung: Hämatologische Techniken, Untersuchung eines Blutausstriches (mit Zell-Quiz)
  • Mikroskopieren von Blutausstrichen
  • Einführung in die Knochenmarkdiagnostik: Indikation, Technik der Gewinnung, Untersuchung eines Präparates
  • Mikroskopieren von Knochenmarkpräparaten

Sonntag, 22. Juni 2025

  • Diskussion hämatologischer Fälle mit Mikroskopieren von Blutausstrichen und Knochenmarkpräparaten

Jedem Teilnehmer wird ein hochwertiges Mikroskop zur Verfügung gestellt.


ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ultraschall Abdomen für Fortgeschrittene – Präsenzteilnahme ausgebucht

Ultraschalluntersuchungen verschiedener Bauch- und Beckenorgane bei Hund und Katze


PD Dr. Sven Reese
Dr. Inga Wölfel
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

München


Dieses Seminar wendet sich an Tierärzt:innen, die bereits etwas Erfahrung im Bereich der abdominalen Sonographie besitzen oder zumindest ein entsprechendes Basis-Ultraschall- Seminar besucht haben und die ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen auf diesem Gebiet vertiefen und erweitern möchten. Dementsprechend wird besonderer Wert auf die sonographische Darstellung und Beurteilung von Leber, Pankreas, Nebennieren, Schilddrüsen und Lymphknoten gelegt. Außerdem werden die abdominale Doppleruntersuchung und die ultraschallgestützte Punktion theoretisch besprochen und anschließend praktisch geübt. Die diagnostische Bedeutung dieser Untersuchungsmethode für bestimmte Bereiche und Organsysteme wird aufgezeigt und mit den Teilnehmer:innen diskutiert. Die sonographischen Übungen finden in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung an konditionierten und gut schallbaren Hunden statt. Im Rahmen von interaktiven Ultraschall-Befunderhebungen üben die Teilnehmer:innen, typische Veränderungen sicher zu erkennen und einzuschätzen.

Samstag, 14. Juni 2025

  • Vortrag: Grundlagen der abdominalen Doppleruntersuchung
  • Vortrag: Sonographie und Dopplersonographie abdominaler Gefäße
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Dopplersonographie der abdominalen Gefäße
  • Vortrag: Sonographie der Lebergefäße und des Portosystemischen Shunts
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Sonographie der Leber und Lebergefäße
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten und veränderten Bauchspeicheldrüse
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten Nebennieren, Sonographie der unveränderten Lymphknoten
  • Praktische Sonographie bei Hunden: Bauchspeicheldrüse, Nebennieren

Sonntag, 15. Juni 2025

  • Vortrag: Sonographie der veränderten Nebennieren und der veränderten Lymphknoten
  • Vortrag: Punktionstechniken
  • Praktische Übungen an Modellen: Ultraschallgestützte Punktion
  • Vortrag: Sonographie der unveränderten und veränderten Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Praktische Übungen bei Hunden: Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Wiederholung

ATF-Anerkennung: 11 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Was sagt mir der Laborbefund? – ausgebucht

Rotes und weißes Blutbild, Blutgerinnung, Organprofile, Elektrolyte, Fallbeispiele


Prof. Dr. Reinhard Mischke

Fachtierarzt für Innere Medizin
Fachtierarzt für klinische Labordiagnostik
Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine
Associate Member European College of Vet. Clinical Pathology

Klinik für Kleintiere
Tierärztliche Hochschule Hannover


Samstag, 26. April 2025

  • Allgemeine Laborhinweise (Präanalytische Einflüsse, Referenzwerte, Möglichkeiten und Grenzen)
  • Rotes Blutbild (Anämie, Polyglobulie)
  • Weißes Blutbild (Leukozytosen, Leukopenien, Differentialblutbild)
  • Vertiefung: Interpretation von Blutbildveränderungen anhand von Fallbeispielen
  • Diagnostik von Hämostasestörungen

Sonntag, 27. April 2025

  • Klinische Chemie (Leber-, Nieren-, Pankreasdiagnostik, Proteine, Elektrolyte, u. a.)
  • Klinische Chemie: Fortsetzung, Vertiefung anhand von Fallbeispielen


 ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen

Ophthalmologie I – Präsenzteilnahme ausgebucht

Vorderer Augenabschnitt, Propädeutik, Pharmakologie
– mit praktischen Übungen –


Prof. Dr. Corinna Eule

Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Weiterbildungs-Ermächtigung Augenheilkunde
Diplomate European College of Veterinary Ophthalmologists

N.N.

Arbeitsgruppe Ophthalmologie
Zentrum für veterinärmedizinisch klinische Services
Tierklinikum Freie Universität Berlin


Samstag, 8. Februar 2025

  • Die klinische Untersuchung mit Fokus auf den vorderen Augenabschnitt, inkl. Spaltlampenuntersuchung und diagnostischer Verfahren
  • Pharmakologie am Auge
  • Praxis: Ophthalmologisches Zirkeltraining
    (vorderer Augenabschnitt, diagnostische Verfahren)

Sonntag, 9. Februar 2025

  • Erkrankungen der Lider und Konjunktiva
  • Erkrankungen der Hornhaut

ATF-Anerkennung: 12 Stunden


Weitere Infos und Anmeldeunterlagen